Herzlich willkommen beim Arbeitskreis Israel - Judentum - Nahost

© AdobeStock

EiNS-Magazin

Das Magazin der Deutschen Evangelischen Allianz

Das EiNS-Magazin beschäftigt sich mit vielen gesellschaftlich relevanten Themen mit interessanten Beiträgen unterschiedlicher Autoren, aktuellen Terminen und Nachrichten. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unser EiNS-Magazin!

Zur Bestellung

Die Bestimmung und Bedeutung Israels und des jüdischen Volkes – im Kontext des Nahen Ostens

Im Arbeitskreis „Israel-Judentum-Nahost“ der Evangelischen Allianz in Deutschland treffen sich Vertreter von Kirchen und Organisationen zum Austausch, gemeinsamer inhaltlicher Arbeit sowie zur Planung und Durchführung von verschiedenen Begegnungen und Aktionen.

Inhaltlich geht es um ein biblisch zentrales und auch heute höchstaktuelles Thema: Die Bestimmung und Bedeutung Israels und des jüdischen Volkes – auch im größeren Kontext des Nahen Ostens. Der inhaltliche Gesamtrahmen ist weit: Wir wollen eine biblische Israelperspektive erarbeiten, Judentum, messianische Juden und arabische Christen verstehen und Begegnungen mit ihnen suchen. Wir glauben an den Gott Israels, der sich selbst als Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs geoffenbart und sich mit ihnen verbündet hat. Auch die neutestamentlichen Zeugen halten an der bleibenden Erwählung Israels fest. Deshalb lehnen wir die über Jahrhunderte hinweg gelehrte Ersatztheologie, wonach die christliche Gemeinde „das wahre Israel“ sei und Israels Bedeutung im Heilsplan Gottes ersetze, als falsche Lehre ab. Darum stehen wir als Christen an der Seite Israels, des Volkes und des Staates. Wir setzen uns ein für eine friedliche Koexistenz Israels mit seinen Nachbarn. Auch diese Nachbarvölker Israels und die ganze Region des Nahen Ostens wollen wir tiefer verstehen lernen, politisch-zeitgeschichtlich sowie biblisch-heilsgeschichtlich. Wir halten an der Einheit des Leibes Christi fest. Durch den Glauben an Jesus Christus sind Juden und Araber zusammen mit allen Christen dieser Welt eins in Christus. Und schließlich geht es uns darum, die Zeit des Nationalsozialismus im Kontext der EAD aufzuarbeiten. Doch schon jetzt gilt: Wir treten jeglichem Antisemitismus entgegen. Als Evangelische Allianz wissen wir uns besonders verbunden mit Juden, die an Jesus als ihren Messias glauben. Die Begegnung mit Juden und ihrem Zugang zur Heiligen Schrift können Christen aus den Völkern helfen, ihre Wurzeln besser zu verstehen, um so zu einem tieferen Verständnis ihres Glaubens zu gelangen. Uns verbindet der gemeinsame Auftrag, ein „königliches Priestertum“ für die Nationen zu sein. Unser höchstes Gebot als Christen entstammt direkt dem wichtigsten Gebet der Juden, dem Schma Jisrael. Wir teilen die Hoffnung auf ein weltweites Königreich des Friedens nach dem Kommen des Messias.

23. Mai 2023

Israel: Für Jerusalem beten

Der Gebetsauftrag gilt bis heute

weiterlesen

14. Mai 2023

Israel: Umfrage zum 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels

Die meisten Deutschen halten zu Palästinensern

weiterlesen

12. Mai 2023

Israel: Raketenbeschuss auf Israel geht weiter

Die Feuerpause hält nur kurz: Die Luftwaffe reagiert mit Angriffen auf Terrorziele

weiterlesen

Stellungnahme zu antisemitischen Vorkommnissen und einseitiger Israelkritik

und Aufruf zum Gebet
Christen stellen sich an die Seite jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 295 KB)

nicht gedruckt verfügbar

30.

31.

April 2023

Dezember 2023

EAD-Gebet sonntags um 20:23 Uhr

deutschlandweit

Herzliche Einladung: immer Sonntags 20:22 Uhr.

Registrieren Sie sich bitte einmalig, Zugang zum Gebet: hier

mehr Informationen

26.

30.

Juli 2023

127. Allianzkonferenz 2023

Bad Blankenburg

Herzliche Einladung, vom 26.-30. Juli 2023 in Bad Blankenburg dabei zu sein! Thema: "voll-mächtig"

 

mehr Informationen

16.

September 2023

AUGSBURG. VERSÖHNT.

Neues Leben | Kopernikusstraße 73 | 86179 Augsburg

Corona, Flüchtlinge, Asylsuchende, Mißbrauchsskandale in Kirchen und Organisationen, Altersarmut, Gendergerechtigkeit, Klimakrise ... Unversöhntes Nebeneinander und Gegeneinander prägen uns mehr denn je. Bist Du dabei?

mehr Informationen